Die Universität Wien wünscht Ihnen ein Gutes Neues Jahr 2025!
Das Wissenschaftsjahr 2025 an der Uni Wien
Semesterfrage
- Semesterfrage 2024/25: Wie gerecht ist Gesundheit?
Gesundheit ist mehr als nur persönliche Verantwortung. Ob wir gesund sind oder krank, hängt stark davon ab, wer wir sind, wo wir leben und was wir uns leisten können. Wie können wir bessere Chancen auf ein gesundes Leben für alle schaffen?
Veranstaltungstipp zum Jahresauftakt
- Podiumsdiskussion zur Semesterfrage am 13. Jänner 2025
Die Keynote hält die deutsche Medizinethikerin Alena Buyx (TUM School of Medicine and Health). Mit ihr am Podium diskutieren: Medizinanthropologin und Sprecherin des Forschungsverbunds Gesundheit in Gesellschaft Janina Kehr, der Netzwerkforscher und Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Netzwerkmedizin Jörg Menche, der Alumnus und Co-Founder der Gesundheits-App XUND Lukas Seper und die Alumna und Leiterin der Pharmig Academy, Eva Waldmann.
Zeit: Montag, 13. Jänner 2025, 18 Uhr
Ort: Großer Festsaal der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Um Anmeldung wird gebeten!
Quantum 2025: Internationales Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie
Das Quantenjahr 2025 markiert das 100-jährige Jubiläum der Quantenmechanik und würdigt die herausragenden Fortschritte in diesem faszinierenden Forschungsbereich. Die Universität Wien, die seit den Anfängen der Quantenforschung eine führende Rolle spielt, wird mit Themenschwerpunkten und Veranstaltungen vertreten sein, u.a. im Rahmen der Semesterfrage im Sommersemester 2025, der KinderuniWien 2025, Führungen, Konferenzen und Summer Schools.
In Zusammenarbeit mit der ÖAW, der TU Wien und der Universität Innsbruck werden spannende Initiativen organisiert, die eine Plattform für den Austausch bahnbrechender Forschungsergebnisse und innovativer Ideen bieten. Erleben Sie ein Jahr voller wissenschaftlicher Entdeckungen und interdisziplinärer Zusammenarbeit und tauchen Sie ein in die Welt der Quantenphysik!
Wien in Strauss und Braus 2025: Ringvorlesung Strauss-Topographien
2025 feiert Wien 200 Jahre Johann Strauss. Das Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien lädt mit einer öffentlichen Ringvorlesung Strauss-Begeisterte und Studierende ein, sich mit dem für das Bild von Wien so prägenden Künstler näher zu beschäftigen.
Save the Date: Uni Wien-Events zum Vormerken:
- 23. Jänner 2025: Nachtschicht@UB am 23. Jänner 2025: Die Universitätsbibliothek öffnet wieder eine ganze Nacht lang ihre Pforten – diesmal am Juridicum, da die Hauptbibliothek aktuell saniert wird. Hier können Studierende an ihren wissenschaftlichen Arbeiten schreiben, für eine Prüfung lernen oder eins der tollen Angebote nutzen.
- 6. Mai 2025, 18 Uhr: 13. Umwelt im Gespräch – Schadstoffe in Lebensmitteln: Kleine Dosis, welche Wirkung? im Naturhistorischen Museum Wien
- 6. Mai 2025: Entrepreneurship Night: Uni-Wien-Gründer*innen präsentieren ihre Ideen und geben Einblicke in die Startup-Praxis. Geboten werden interaktive Masterclasses, ein inspirierender Marktplatz und die Verleihung des Univie Entrepreneurship Awards. Der Fokus liegt dieses Jahr auf dem Thema Inspiration
- 17. Juni 2025: Abschlussdiskussion zur Semesterfrage 2025 zum Thema "Gamechanger Quantenforschung" (ab März 2025 im Wissenschaftsmagazin Rudolphina)
- Juli 2025: Kinderuni Wien – erhalten Sie Infos und Termine rechtzeitig über den Kinderuni-Newsletter
- Weitere Event-Tipps finden Sie laufend im Veranstaltungskalender der Universität Wien sowie im Alumni-Eventkalender.
Wichtige Termine 2025 für Studieninteressierte
- Interesse an einem (neuen) Studium? Besucht uns bei "uniorientiert - die Tage der offenen Tür" von 10. bis 11. April 2025 an der Uni Wien.
- Fristen für Bachelor-/Diplomstudien mit Aufnahme-/ Eignungsverfahren
- Antrags- und Zulassungsfristen für andere Studien
Rückblick auf Höhepunkte von 2024
Semesterfrage
- Semesterfrage im Sommersemester 2024: Wissen wir, was KI wissen wird?
Spätestens seit ChatGPT ist die Diskussion um Künstliche Intelligenz in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Stehen wir am Beginn eines goldenen Zeitalters des Wissens? Oder kommt alles ganz anders?
Semesterfrage 24: Wissen wir, was KI wissen wird?
Forschungserfolge
- Platz 110: Universität Wien rückt im THE-Ranking erneut weiter vor
Im neuen THE-Ranking für das Jahr 2025 belegt die Universität Wien Platz 110 und bleibt damit die bestplatzierte Uni Österreichs. Die Uni Wien steigt damit im Vergleich zum Vorjahr um 9 Plätze auf und kommt den TOP-100 immer näher. Vor allem in den hochgewichteten Forschungsindikatoren konnte sich die Uni Wien verbessern.
Platz 110: Universität Wien rückt im THE-Ranking erneut weiter vor
- Clusters of Excellence und Emerging Fields
Die Universität Wien ist an den beiden 2024 im Rahmen der Exzellenzinitiative des BMBWF neu bewilligten Clusters of Excellence "Neuronal Circuits in Health and Disease" und "Circular Bioengineering" beteiligt. Das neue Emerging Field "A new Geometry for Einstein's Theory of Relativity & Beyond" – mit dem Ziel, Raum und Zeit neu zu vermessen – wird an der Universität Wien koordiniert; weiters ist die Uni Wien an den beiden Emerging Fields "REMASS: Resilience and Malleability of Social Metabolism" und "Crucial steps in evolution: The rise of genome architecture" beteiligt (nähere Informationen).
Erfolge der Universität Wien im Rahmen der Exzellenzinitiative
- 14 neue ERC Grants
Im Jahr 2024 konnten Forscher*innen der Universität Wien 14 neue ERC Grants einwerben. Insgesamt gingen damit bisher 143 ERC Grants an die Universität Wien, ein österreichischer Rekord.
ERC Grants und Nobelpreis an der Universität Wien
- START-Preise 2024
Im Juni 2024 vergab der FWF zum letzten Mal die START-Preise, die ab 2025 vom neuen Karriereförderungsprogramm ASTRA abgelöst werden. Von der Uni Wien war der Mathematiker Yurii Malitskyi erfolgreich, der mit seinem Projekt einen Blick in die "Blackbox Algorithmen" wirft. Der Altphilologe Dan Batovici wechselte mit seinem START-Projekt zum Thema frühchristliche Figuren in der Literatur an die Evangelisch-Theologische Fakultät. Einen weiteren START-Preis erhielt der Experimentalphysiker Uroš Delić, Postdoc in der Forschungsgruppe Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation, der sein Projekt zu wechselwirkenden Quantenobjekten als neuer Junior-Gruppenleiter am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) in Innsbruck umsetzen wird.
- Weitere nationale Forschungserfolge
Der Spezialforschungsbereich "Komplexität in der Materialmodellierung" der TU Wien und der Universität Wien wurde für weitere vier Jahre verlängert. Die Universität Wien ist an der neuen FWF-Forschungsgruppe "Digitale Erschließung des Schematismus", die mit 1,56 Mio. Euro gefördert wird, beteiligt. Das Doktoratsprogramm "Auffindung anti-infektiver Wirkstoffe" unter der Koordination von Judith Rollinger von der Universität Wien wird mit 2,49 Mio. Euro vom FWF gefördert.
Kampagne u:respect
- Gemeinsam für Respekt: Uni Wien setzt ein Zeichen
Am 19. November wurde die Kampagne u:respect vorgestellt, die sich der Prävention von geschlechtsbasierter Gewalt und sexueller Belästigung widmet. Sie verfolgt das Ziel, präventive Maßnahmen zu intensivieren, einen achtsamen Umgang mit Vorfällen zu fördern und die Bekanntheit der Anlaufstellen sowie der Beschwerdeverfahren an der Universität Wien zu steigern. Die Kampagne richtet sich gleichermaßen an Mitarbeitende und Studierende.
Exzellente Lehre
- "Lehre inspiriert 2024"
Lehre die bei den Studierenden ankommt: Am 29. November 2024 stand bei "Lehre inspiriert 2024" die exzellente Lehre der Teaching Award-Gewinner*innen im Mittelpunkt. Über 200 Teilnehmende ließen sich von 24 prämierten Lehrveranstaltungen und innovativen Ansätzen aus zehn Fakultäten der Universität Wien begeistern.
Alumniverband
- Alumni goes Wiener Staatsoper
Im November luden wir Alumni und Studierende zu einem exklusiven Kulturabend in der Wiener Staatsoper ein. Nach einer spannenden Werkseinführung im Teesalon genossen die Teilnehmer*innen in der Mittelloge eine beeindruckende Vorstellung von "Madama Butterfly" und erlebten Puccinis emotionales Meisterwerk aus einer einzigartigen Perspektive.
- International Alumni Chapter
Im Jahr 2024 wurde die Alumni Community weiter gestärkt durch die Eröffnung von drei weiteren International Alumni Chapters in New York, London und Paris. Diese Erweiterung bietet unseren Alumni weltweit noch mehr Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung auf globaler Ebene.
Highlights auf Instagram
Wissenschaftslektüre für die Feiertage
Wer forscht, hat viel zu erzählen: Im Wissenschaftsmagazin Rudolphina finden Sie Wissen aus erster Hand, direkt vom Forschungsteam und aus dem Labor oder Think Tank. Der Uni Wien Blog bietet Platz für eine bunte Sammlung an Geschichten aller Personen, die die Universität Wien ausmachen.
Aktuelle Podcast- und Lese-Tipps:
- Interview: Österreichs Geschichte abseits der gekrönten Häupter
- Podcast: Wie wir Appetit auf gesunde Ernährung bekommen
- Rudolphina Experts: Stigmatisiert und ignoriert: Die stille Krise hinter dem #Frauenticket
- Blog-Beitrag: Zwischen Ozeanboden und Vulkangipfel
- Interview: "Extreme werden extremer"
- Podcast: Wie ein Teleskop die kosmische Vergangenheit offenbart
- Blog-Beitrag: Human of univie Jakob: KI im Einsatz
- Podcast: Welche Lehren wir aus dem Austrofaschismus ziehen können